Kunst neu und intensiv erleben: Wir nehmen Sie mit auf eine spannende Erlebnisreise – zeigen Ihnen, welche Informationen namhafte Künstler aus allen Epochen in ihren Werken platziert haben, wie viele Botschaften in einem einzigen Bild gebündelt sind. Durch die Kameraführung werden Aspekte sichtbar, die bislang nur Experten auffallen konnten. Musik aus der jeweiligen Zeit, eine angepasste Geräuschkulisse oder auch eine kunsthistorische Einordnung schaffen einen stimmungsvollen Hintergrund. Kulturstrahler bietet eine optimale Mischung aus Emotion, Unterhaltung und Information. Hier dürfen wir Ihnen zwei Ausschnitte aus unseren bisherigen Produktionen präsentieren.
Simon Meister (1796-1844)
Rosenmontagszug Die Historie des Kölner Karnevals reicht vermutlich bis in die Römerzeit zurück, ist geprägt durch zahlreiche ethnologische Einflüsse. Im Mittelalter richten vor allem die Handwerkszünfte die Fastnacht aus. Mit dem Einzug der Franzosen 1794 müssen erstmals neue Formen gefunden werden. Ab 1815 gehört Köln zum Königreich Preußen – ab jetzt wird der Karneval geordneter! In dieser Zeit entstehen die ersten Karnevalsgesellschaften – darunter die Roten Funken, die als Begleittruppe des Prinzen im Rosenmontagszug aufmarschieren.
Christian Eduard Böttcher (1818-1889)
Sommernacht am Rhein Die Rheinromantik beschreibt eine Geisteshaltung, die von vielen Kunstgattungen aufgegriffen wurde. Sie ist verknüpft mit der Romantik und umfasst damit das Ende des 18. sowie weite Teile des 19. Jahrhunderts. Natur und die Beschäftigung mit der Vergangenheit sind zentrale Themen. Vor allem wohlhabende und gebildete Engländer favorisierten den Rhein als unverfälschtes Erlebnis zu ihrer bereits stark industrialisierten Heimat. Der Fluss wurde zur Modelandschaft sowie zum Bildungssymbol. Im Jahr 2002 ist das Obere Mittelrheintal zum UNESCO-Welterbe ernannt worden.Beide Werke sind im Besitz des Kölner Stadtmuseums. Wir bedanken und für die freundliche Zusammenarbeit bei Dr. Michael Euler-Schmidt.